Pakete Wasser
Hausinstallation
Legionellenuntersuchung, systemisch
Probennahme und Untersuchung des Wassers aus
- Boiler
- Zirkulationsrücklauf
- Entnahmestelle / Steigstrang (z.B. Waschbecken)
Legionellenuntersuchung, für Duschwasser
Probennahme und Untersuchung von Wasser aus Duschen zur Feststellung einer lokalen Kontamination
- Stagnationswasser
- Fließwasser
Hausinternes Leitungsnetz
- Gesamtkeimzahl
- Coliforme Bakterien
- Enterokokken
- Escherichia Coli
- Leitfähigkeit
- Pseudomonas aeruginosa
- Blei
- Cadmium
- Nickel
- Kupfer
für Wasserversorger
Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung
- Koloniezahlen bei 22 °C und 36 °C Bebrütungstemperatur
- Escherichia coli
- coliforme Keime
- Enterokokken
- (Clostridium perfringens)
- (Pseudomonas aeruginosa)
- elektrische Leitfähigkeit bei 20 °C
Routinemäßige Untersuchung (Gruppe A Parameter)
- Coliforme Bakterien
- Elektrische Leitfähigkeit
- Enterokokken
- Escherichia coli
- Färbung
- Geruch
- Geschmack
- Koloniezahl bei 22 °C und 36 °C
- Trübung
- pH-Wert
- sofern erforderlich: Differenzierung von Escherichia coli/coliformen Bakterien
- sofern erforderlich: Clostridium perfringens (wenn das Wasser von Oberflächenwasser stammt oder von Oberflächenwasser beeinflusst wird)
Umfassende Untersuchung (inkl. Routinemäßige Untersuchung; Gruppe A & B Parameter)
*) Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (inkl. Triazin-Herbizide)
Bestimmung von Organochlorpestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB)
- Routinemäßige Untersuchung:
- Coliforme Bakterien
- Elektrische Leitfähigkeit
- Enterokokken
- Escherichia coli
- Färbung
- Geruch
- Geschmack
- Koloniezahl bei 22 °C und 36 °C
- Trübung
- pH-Wert
- sofern erforderlich: Differenzierung von Escherichia coli/coliformen Bakterien
- sofern erforderlich: Clostridium perfringens einschließlich Sporen (wenn das Wasser von Oberflächenwasser stammt oder von Oberflächenwasser beeinflusst wird)
- Chemische Parameter gemäß Anlage 2 – Teil I:
- Benzol
- Bor
- Bromat
- Chrom
- Cyanid
- 1,2-Dichlorethan
- Fluorid
- Nitrat
- Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte*)
- Quecksilber
- Selen
- Tetrachlorethen
- Trichlorethen
- Uran
- Chemische Parameter gemäß Anlage 2 – Teil II
- Antimon
- Arsen
- Benzo-(a)-pyren
- Blei
- Cadmium
- Kupfer
- Nickel
- Nitrit
- Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
- Trihalogenmethane
- Indikatorparameter gemäß Anlage 3, zusätzlich zur routinemäßigen Untersuchung:
- Aluminium
- Ammonium
- Chlorid
- Eisen
- Mangan
- Natrium
- TOC (gesamter organischer Kohlenstoff)
- Sulfat
- Calcitlösekapazität
- zusätzliche Parameter:
- Gesamthärte (in mmol/l und °dH)
- Härtebereich gemäß Waschmittelgesetz
- Calcium
- Magnesium
- freier Sauerstoff
- Kalium
- Säurekapazität
*) Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (inkl. Triazin-Herbizide)
Bestimmung von Organochlorpestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB)
Bestimmung der Pflanzenschutzmittelrückstände gemäß Eigenüberwachungs-Verordnung
- ausgewählter Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (inkl. Triazin-Herbizide)
- Atrazin
- Desethyl-Atrazin
- Desisopropyl-Atrazin
- Bromacil
- Chloridazon
- Chlortoluron
- Cyanazin
- Diuron
- Hexazinon
- Isoproturon
- Linuron
- Metazachlor
- Methabenzthiazuron
- Metobromuron
- Metolachlor
- Metoxuron
- Metribuzin
- Monolinuron
- Pendimethalin
- Propazin
- Prometryn
- Sebuthylazin
- Simazin
- Terbuthylazin
- Desethyl-Terbuthylazin
- Terbutryn
- Chlorthiamid
- Dichlobenil
- 2,6-Dichlorbenzamid
- Bestimmung der Phenoxyalkancarbonsäuren in einer Trinkwasserprobe
- Mecoprop
- MCPA
- Dichlorprop
- 2,4-D
- 2,4,5-T
- 2,4-DB
- Bentazon
- Bromoxynil
- MCPB
- 2,4,5-TP
Untersuchungen gemäß Eigenüberwachungs-Verordnung (Kurzumfang)
- Färbung
- Trübung/Bodensatz
- Geruch
- Wassertemperatur
- elektrische Leitfähigkeit bei 25°C
- pH-Wert
- Sauerstoff, gelöst
- Säurekapazität bis pH 4,3
- Säurekapazität bis pH 8,2
- Basekapazität bis pH 8,2
- Calcium
- Magnesium
- Natrium
- Kalium
- Chlorid
- Sulfat
- Nitrat
- gelöster organischer Kohlenstoff (DOC)
- Koloniezahlen bei 22°C und 36°C
- Escherichia coli
- coliforme Keime
Untersuchungen gemäß Eigenüberwachungs-Verordnung (Vollumfang)
- Färbung
- Trübung/Bodensatz
- Geruch
- Wassertemperatur
- elektrische Leitfähigkeit bei 25°C
- pH-Wert
- Sauerstoffm gelöst
- Säurekapazität bis pH 4,3
- Säurekapazität bis pH 8,2
- Basekapazität bis pH 8,2
- Calcium
- Magnesium
- Natrium
- Kalium
- Mangan, gelöst
- Eisen, gelöst
- Aluminium, gelöst
- Arsen
- Ammonium
- Chlorid
- Sulfat
- Nitrat
- Nitrit
- ortho-Phosphat
- Kieselsäure
- gelöster organischer Kohlenstoff (DOC)
- spektraler Ab-sorptionskoeffizient 436 nm und 254 nm
- Koloniezahlen bei 22°C und 36°C
- Escherichia coli
- coliforme Keime
Kleine chemische Trinkwasseruntersuchung (Analysentyp A)
- Coliforme Bakterien
- Elektrische Leitfähigkeit
- Enterokokken
- Escherichia coli
- Färbung
- Geruch
- Geschmack
- Koloniezahl bei 22 °C und 36 °C
- Trübung
- pH-Wert
- sofern erforderlich: Differenzierung von Escherichia coli/coliformen Bakterien
- sofern erforderlich: Clostridium perfringens (wenn das Wasser von Oberflächenwasser stammt oder von Oberflächenwasser beeinflusst wird)
- pH-Wert
- Leitfähigkeit
- Chlorid
- Sulfat
- Nitrat
- Nitrit
- Ammonium
- ortho-Phosphat
- Eisen
- Säurekapazität bis pH 4,3 (m-Wert)
- Gesamthärte (in mmol/l und °dH)
- Härtebereich gemäß Waschmittelgesetz
- Karbonathärte
- Nichtkarbonathärte
- Calcium
- Magnesium
- Oxidierbarkeit
- Kalium
Große chemische (= chemisch-technische) Trinkwasseruntersuchung
- Aussehen
- Geruch
- Wassertemperatur
- Leitfähigkeit
- pH-Wert
- Sauerstoff, gelöst
- Abdampfrückstand
- Ammonium
- Basekapazität bis pH 8,2
- Calcium
- Chlorid
- DOC (gelöster organischer Kohlenstoff)
- Eisen
- Fluoride
- Gesamthärte (in mmol und °dH)
- Härtebereich gemäß Waschmittelgesetz
- Karbonathärte
- Nichtkarbonathärte
- Hydrogencarbonat
- Kalium
- Kieselsäure, gelöst
- Magnesium
- Mangan
- Natrium
- Nitrat
- Nitrit
- Oxidierbarkeit (Kaliumpermanganatverbrauch)
- ortho-Phosphat
- Säurekapazität bis pH 4,3
- Spektraler Absorptionskoeffizient bei 436 nm und 256 nm
- Sulfat
- Sulfide
- Ionenstärke
- zugehörige Kohlensäure (errechnet)
- überschüssige Kohlensäure
- Sättigungsindex gemäß DIN 38404 Teil 10
- delta pH nach Langelier
- Anionen-/Kationenäquivalentkonzentration
Mikrobiologische Wasseruntersuchung gemäß Mineral- und Tafelwasser-Verordnung
- Koloniezahlen bei 20 °C und 37 °C Bebrütungstemperatur
- Escherichia coli
- coliforme Keime
- Faekalstreptokokken
- Pseudomonas aeruginosa
- sulfitreduz., sporenbildende Anaerobier
- elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C
Pseudomonas aeruginosa in Wasserzählern
Probennahme und Untersuchung gemäß DVGW twin Nr. 10
Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung gemäß EG-Richtlinie (für Lebensmittelbetriebe)
- Koloniezahlen bei 22 °C und 36 °C Bebrütungstemperatur
- Escherichia coli
- coliforme Keime
- Enterokokken
- Clostridium perfringens
- Salmonella
- elektrische Leitfähigkeit bei 20 °C
Schwimm- und Badebeckenwasser
Mikrobiologische Badewasseruntersuchung gemäß DIN 19643
- Koloniezahlen bei 20 °C und 36 °C Bebrütungstemperatur
- Escherichia coli
- coliforme Keime
- Pseudomonas aeruginosa
- Legionellen
- freies Chlor
- Gesamtchlor
- pH-Wert
- Redoxspannung
- elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C
Badewasseruntersuchung gemäß DIN 19643-1, 5.3 – Tabelle 1 und 2
- Pseudomonas aeruginosa
- Escherichia coli
- Legionella spp
- Koloniezahl bei 20°C und bei 36°C
- Färbung (SPAK bei 436 nm)
- Trübung (nach DIN EN 7027)
- Aluminium
- Eisen
- Klarheit
- pH-Wert
- Säurekapazität KS4,3
- Nitrat
- Oxidierbarkeit
- Kaliumpermanganatverbrauch
- Redoxspannung, abgelesen
- freies Chlor
- gebundenes Chlor
- Trihalogenmethane (berechnet als Chloroform)
- Bromat
- Chlorit
- Chlorat
- Σ Chlorit/Chlorat
- Arsen
Im Füllwasser
- Nitrat
- Oxidierbarkeit
- Kaliumpermanganatverbrauch
Alle Analysen werden durch unser qualifiziertes Labor durchgeführt. Sollten wir die Analyse nicht selbst durchführen können, beauftragen wir nach Rücksprache ein entsprechendes Speziallabor.
Paket-Kombinationen
- routinemäßige (Gruppe A-Parameter) und umfassende Untersuchungen (Gruppe B-Parameter) gemäß TrinkwV inkl. Volluntersuchung gemäß Eigenüberwachungsverordnung
- routinemäßige (Gruppe A-Parameter) und umfassende Untersuchungen (Gruppe B-Parameter) gemäß TrinkwV inkl. Kurzuntersuchung gemäß Eigenüberwachungsverordnung
- physikalisch-chemische Wasseruntersuchung für Wasserrechtsverfahren (routinemäßige (Gruppe A-Parameter) und umfassende Untersuchungen (Gruppe B-Parameter) gemäß TrinkwV sowie ergänzende Parameter zur Großen chemischen (= chemisch-technischen) Wasseranalyse